Soziales Lernen


Holzpodest mit 4 Stufen, die die Stufen zum Frieden symbolisieren.

In allen Klassen wird der Klassenrat angebahnt oder bereits praktiziert. Dieses Klassengremium mündet vier Mal jährlich in der Schulvollversammlung, die von Lehrer*innen und Kindern moderiert wird und in der Themen besprochen werden, die die gesamte Schulgemeinschaft betreffen. Auch Ehrungen und kleine Vorführungen finden in diesem Rahmen statt, was ein großes Gemeinschaftsgefühl vermittelt.


Von Klasse 1 bis 4 wird unser schuleigenes Streitschlichtersystem sukzessive unter der Anleitung der Klassenleiter*innen aufgebaut. Hierfür werden auch alle Fachlehrkräfte von dem/der zuständigen Lehrer*in und der Schulsozialarbeiterin regelmäßig geschult.


Unsere Schüler*innen sollen hierüber nach und nach den angemessenen Umgang im Konfliktfall miteinander erlernen. Alle Klassenstufen durchlaufen jährlich stattfindende Workshops dazu. 


Fester Bestandteil unseres schuleigenen Sozialkompetenztrainings ist die Friedenstreppe. Sie ist eine schuleigene Entwicklung in Anlehnung an das Bensberger Mediationsmodell.


In der Konfliktklärung werden die Anteile an einer Auseinandersetzung ermittelt, um dann zu einer Aussöhnung zu gelangen und eine künftige Handlungsalternative zu erarbeiten. In Stufe 2 wird diese eingeführt und leitet Kinder dazu an, ihre Konflikte ohne Schuldzuweisung und mit Blick auf eine Lösung selbstständig aufzuklären.


Die Treppe steht dann auch jeder Klasse in Miniatur zur Verfügung.