Leseerziehung

Leseerziehung


Gruppe von Kindern, die in Büchern lesend auf dem Bauch liegen.

Das Lesen ist für unsere Kinder eine wichtige Fertigkeit, um sich selbständig die Welt zu erschließen. Dafür gibt es in der GSH verschiedene Leseförderaktivitäten:


Antolin

In den Klassen 2-4 wird das Computerprogramm Antolin im Unterricht eingeführt. Dieses bietet ein umfassendes Angebot an Fragebögen zu Gelesenem, qualitative und quantitative Rückmeldungen für Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen.


Bibliotheksbesuche

Durch regelmäßige Büchereibesuche und wöchentliche Ausleihmöglichkeiten in der Schulbücherei wird ein Leseanreiz geboten. Gelesene Bücher können anschließend im Unterricht vorgestellt werden.


Dank des unermüdlichen Einsatzes ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen, können wir die Bücherei regelmäßig den Kindern zugänglich machen. Ergänzend sind die Kinder, auch klassenweise,  jederzeit in der laufnahen katholischen Bücherei in Heidesheim willkommen. Frau Borsekowsky, Mitarbeiterin unserer Schule, organisiert hier gerne Schnuppertermine.


Unterstützt wird die Schulbücherei durch großzügige Geld- und Buchspenden von Seiten des Fördervereins.


Klassenlektüren

Im Unterricht werden regelmäßig Ganzschriften (ganze Bücher) gelesen und bearbeitet. Wichtig ist hier auch der Aspekt, dass eine solche Ganzschrift für einige Kinder das einzige Buch ist, das sie selbst besitzen. Ergänzt wird dies durch ein umfangreiches Repertoire an Ganzschriften, welche die Schule als Klassensätze mit Unterstützung des Fördervereins anschaffen konnte.


Lesehelfer*innen

In die einzelnen Klassen kommen regelmäßig ehrenamtlich Lesehelfer*innen, die das wichtige tägliche Lesen-üben unterstützen.


Lernprogramme

Unsere Laptops in den Laptopkoffern sind mit verschiedenen Lernprogrammen zum Thema Lesen (wie z.B. „Lernwerkstatt“) versehen, die individuelle Übungen mit differenzierenden Leistungsstufen ermöglichen.


Share by: