Ganztagsschule in Heidesheim - das Wichtigste im Überblick
Seit dem Schuljahr 2010 / 2011 gibt es in Heidesheim die Möglichkeit, die Ganztagsschule zu besuchen. Der Besuch des Ganztagsschulangebotes ist kostenfrei, die Anmeldung ist verpflichtend für ein Schuljahr. Es gilt eine Anwesenheitspflicht bis 16:10 Uhr von Montag bis Donnerstag.
In dieser Zeit finden das Mittagessen, eine Spielzeit, eine von Lehrkräften betreute Lernzeit und Arbeitsgemeinschaften statt. Freitags endet der Schultag nach dem Unterricht.
Durchschnittlich besucht ein Drittel der Schulkinder unsere Ganztagsschule.
Neben Lehrer*innen und außerschulischen Kräften freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit zwei jungen Menschen, die an unserer Schule ihr freiwilliges soziales Jahr ableisten.
Möchten Sie uns in der Ganztagsschule unterstützen, freuen wir uns. Können Sie sich vorstellen, als AG-Leitung oder Betreuungskraft im Rahmen des Mittagessens und der Hausaufgaben zu arbeiten, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Das Mittagessen
Die Kinder haben die Möglichkeit, nach dem Unterricht am Vormittag in unsere Mensa zu besuchen. Das Holen ihrer Essensportion sowie das Abräumen erfolgt eigenständig. Es ist genug Zeit, um in Ruhe zu essen und Erlebnisse des Vormittages in Gesprächen auszutauschen.
Das Essen wird täglich frisch gekocht, das Mensa-Team richtet sich nach den Vorgaben der DGE. Neben einer reichhaltigen Salattheke werden Vollkornprodukte angeboten, Fleisch und Fisch stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zu den Beilagen, auf Geschmacksverstärker, zu viel Salz und Zucker wird verzichtet. Auf Allergiker und Vegetarier wird selbstverständlich eingegangen. Das Mittagessen wird über den Schulträger, die Stadt Ingelheim, abgerechnet.
Die Spielezeit
Vor oder nach dem Mittagessen ist eine Spielezeit möglich, meist auf dem Schulhof an der frischen Luft. Zahlreiche Spielgeräte wurden hierfür angeschafft. Besonders beliebt ist unser Fuhrpark, bestehend aus einer Vielzahl von Rädchen, Kettcars und Anhängern.
Die Lernzeit
Von Lehrer*innen, meist aus der jeweiligen Klassenstufe, und zusätzlichen Lehrkräften begleitet, erledigen die Kinder in den Lernzeiten nach dem Mittagessen ihre schriftlichen Hausaufgaben in ruhiger Atmosphäre. Ziel ist es, dass die Aufgaben selbstständig und in der vorgegebenen Zeit bewältigt werden. Die Kinder dürfen sich aber jederzeit Unterstützung und Beratung holen oder ihre Aufgaben kontrollieren lassen.
In den Klassen 1 und 2 versuchen wir, die Hausaufgaben komplett nachzuschauen. In den beiden höheren Klassen ist dies auf Grund der Hausaufgabenmenge manchmal nicht möglich. Es wird stichprobenartig kontrolliert und auf Vollständigkeit überprüft. Ist ein Kind nicht fertig geworden, wird dies im Hausaufgabenheft vermerkt. Es liegt im Interesse der Eltern, am Nachmittag gemeinsam mit dem Kind noch einmal über die Aufgaben zu schauen und für Klassenarbeiten zu üben.
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, uns bei dem GTS-Konzept an den zeitlichen und inhaltlichen Bedürfnissen der Kinder zu orientieren. Die Kinder wählen sich jeden Tag neu in die angebotenen offenen AGs ein. Für je ein Halbjahr wählt sich jedes Kind in mindestens eine feste Arbeitsgemeinschaft am Nachmittag ein. Insgesamt können die Kinder pro Woche vier AGs besuchen.
Grundinformation zur Ganztagsschule in Heidesheim
Seit dem Schuljahr 2010/2011 bieten wir die Möglichkeit zum Besuch der Ganztagsschule an. Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine verbindliche Anmeldung für das gesamte Schuljahr. Von Montag bis Donnerstag besteht eine Anwesenheitspflicht bis 16:10 Uhr, freitags endet der Schultag nach dem regulären Unterricht. Etwa ein Drittel aller Schulkinder nimmt durchschnittlich am Ganztagsangebot teil.
Tagesablauf im Ganztag
Der Nachmittag ist strukturiert und umfasst das Mittagessen in der Mensa, eine freie Spielzeit, eine von Lehrkräften betreute Lernzeit für Hausaufgaben sowie von ihnen betreute verschiedene Arbeitsgemeinschaften.
Das Team
Unser Ganztagsteam besteht aus Lehrkräften der Schule, außerschulischen Fachkräften sowie zwei jungen Menschen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr bei uns ableisten, worüber wir uns sehr freuen.
Falls Sie Interesse haben, als AG-Leitung oder Betreuungskraft beim Mittagessen oder den Hausaufgaben mitzuwirken, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Das Mittagessen
Nach dem Vormittagsunterricht haben die Kinder die Möglichkeit, unsere Mensa zu besuchen. Sie holen ihre Essensportion selbst und räumen auch eigenständig ab. Es steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um in Ruhe zu essen und sich über die Erlebnisse des Vormittags auszutauschen.
Das Essen wird täglich frisch zubereitet und folgt den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Wir bieten:
Auf Geschmacksverstärker sowie übermäßigen Salz- und Zuckergehalt wird verzichtet. Selbstverständlich berücksichtigen wir Allergien und bieten vegetarische Optionen an. Die Abrechnung des Mittagessens erfolgt über den Schulträger, die Stadt Ingelheim.
Die Spielzeit
Vor oder nach dem Mittagessen findet eine Spielzeit statt, meist an der frischen Luft auf dem Schulhof. Für diese Zeit haben wir zahlreiche Spielgeräte angeschafft. Besonders beliebt ist unser "Fuhrpark", der aus einer Vielzahl von Rädchen, Kettcars und Anhängern besteht.
Die Lernzeit
Nach dem Mittagessen erledigen die Kinder in den Lernzeiten ihre schriftlichen Hausaufgaben in ruhiger Atmosphäre. Diese werden von Lehrkräften, meist aus der jeweiligen Klassenstufe, sowie zusätzlichen Lehrkräften betreut. Ziel ist es, dass die Kinder ihre Aufgaben selbstständig und in der vorgegebenen Zeit bewältigen. Sie dürfen sich jederzeit Unterstützung und Beratung holen oder ihre Aufgaben kontrollieren lassen.
In den Klassen 1 und 2 bemühen wir uns, die Hausaufgaben vollständig nachzuschauen. In den höheren Klassen ist dies aufgrund der umfangreicheren Hausaufgaben nicht immer möglich. Hier wird stichprobenartig kontrolliert und auf Vollständigkeit geprüft. Wenn ein Kind nicht fertig geworden ist, vermerken wir dies im Hausaufgabenheft. Wir empfehlen den Eltern, am Nachmittag gemeinsam mit dem Kind noch einmal die Aufgaben durchzusehen und für Klassenarbeiten zu üben.
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Unser GTS-Konzept orientiert sich an den zeitlichen und inhaltlichen Bedürfnissen der Kinder. Sie wählen sich jeden Tag neu in die angebotenen offenen AGs ein. Zusätzlich wählt jedes Kind für je ein Halbjahr mindestens eine feste Arbeitsgemeinschaft am Nachmittag. Insgesamt können die Kinder pro Woche vier AGs besuchen.
Grundschule an der Sandmühle | Kreuzstraße 47 | 55262 Heidesheim | ✆ 06132 50990 | ✉︎ gs-heidesheim@ingelheim.de